home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zu dem Finanzbuchhaltungsprogramm 'Tribu' V1.5
- --------------------------------------------------------
- Triangle Systems
- Wiesenstr.34
- 5470 Andernach - Namedy
-
-
- Als erstes müßen Sie das Laufwerk angeben auf dem sich Ihre Dateien befinden.
- (z.B. a für das erste Laufwerk). Während des Programmablaufs können Sie
- diesen Pfad ändern, wenn Sie beim Menü den Punkt 'Pfad ändern' anwählen.
- Nachdem alle Daten geladen wurden, werden Sie zur Eingabe des akt. Datums
- aufgefordert. Dieses muß in der Form tt.mm.jjjj erfolgen, andernfalls
- wartet das Programm auf eine erneuete Eingabe. Es kann auch das oben ange-
- zeigte letzte Datum oder das ebenfalls angezeigte aktuelle Datum mit 'l' bzw.
- 'Esc' angewählt werden, wobei das Systemdatum des Programmes automatisch das
- aktuelle Datum für den Computer darstellt.
- Nachdem dies erfolgt ist erscheint das Pull-Down-Menü auf dem Bildschirm.
-
- HINWEIS : Bei einer nicht gemachten Eingabe, erfolgt immer eine Sicherheits-
- abfrage.
-
-
- I. BUCHUNGEN EINGEBEN
-
- Nachdem dieser Menüpunkt angewählt wurde, wird zuerst die Eingabe eines Konto-
- namens erwartet. Falls dort nichts eingegeben wird, gelangt man nach zwei
- Sicherheitsabfragen wieder ins Menü zurück. Der Kontoname muß nicht in
- voller Länge eingegeben werden, denn das Programm sucht nach dem ersten
- Konto, daß diese Zeichenkette (Groß- oder Kleinschreibung egal) am Anfang
- des Namens stehen hat. Wird kein Konto gefunden, erfolgt ein Hinweis und die
- Aufforderung zur Neueingabe. Evtl. eingegebene Punkte werden in Bindestriche
- umgwandelt (s. neue Konten). Am Ende einer Eingabe und nachdem die Sicher-
- heitsabfrage bejaht wurde, erfolgt die Speicherung dieses Eintrages, aber
- nicht der gesamten Kontostände. Diese muß man bei Ende der Buchungseingaben
- mit 'Esc' bei der Kontoabfrage sichern. Das Datum eines Eintrages kann
- durch hervorsetzen von '#' bei der Frage nach dem Ausgangskonto geändert
- werden.
-
- II.1. BUCHUNGEN AUSGEBEN
-
- In diesem Teil des Programmes muß wie im vorherig beschriebenen zuerst ein
- Kontoname eingeben werden. Das Suchen des Kontos entspricht ebenfalls der
- Suchmethode des Programmteils 'Buchungen eingeben'.
- Falls ein Konto gefunden wurde, erfolgt die Auflistung der einzelnen
- Buchungen, die von der ältesten anfangend durchnummeriert werden.
- Der Ausdruck der Daten erfolgt mit F1 nachdem die Daten vollständig auf dem
- Bildschirm ausgegeben wurden.
-
- II.2. ALLE KONTOSTÄNDE AUSGEBEN
-
- Es werden alle Konten mit den dazugehörigen akt. Kassenständen angezeigt.
- Die Druckerausgabe ist über die Funktionstaste F1 möglich.
-
- III. BUCHUNGEN ÄNDERN
-
- Auch in diesem Programmteil wird anfangs nach einem Ausgangskonto gefragt,
- wobei die Suchmethode wieder die gleiche wie in vorangegangenen Teilen ist.
- Auch hier kommt man durch keine Eingabe zurück und durch 'Esc' muß man
- sichern. Findet das Programm den eingegebenen Eintrag (muß nicht vollständig
- sein), dann kann man den Betrag, den Text und das Datum ändern. Eine Änderung
- des Gegenkontos kann leider nicht vorgenommen werden (vielleicht in der
- nächsten Version dieses Programmes möglich).
-
- IV. STATISTIK
-
- Nachdem Sie den Namen des Kontos eingegeben haben, von dem Sie eine Statistik
- sehen wollen, erscheint diese nach kurzer Zeit auf dem Bildschirm und durch
- einen Tastendruck gelangen Sie wieder in das Hauptmenü zurück.
-
- V. NEUE KONTEN
-
- Anfangs erscheint die Nummer des nächsten Kontos, die entweder bestätigt
- oder geändert werden kann. Auch in diesem Programmteil kann man mit
- keiner Eingabe zurück ins Menü und mit 'Esc' muß man die Kontoinformationen
- am Ende der Eingabe von neuen Konten sichern. Als Kontoname dürfen belibiege,
- maximal acht-stellige Zeichenketten verwendet werden, bei denen Klein- auto-
- matisch in Großschreibung und Punkte in Bindestriche umgewandelt werden, da
- der Computer die Punkte sonst als Trenneungszeichen zwischen Datei und dessen
- Extender erkennen würde. Wenn die angewählte Kontonummer schon verwendet
- wurde erfolgt nach einer Sicherheitsabfrage die Löschung aller vorherigen
- Daten in dieser Datei. Das Programm kann insgesamt 500 Konten führen.
-
- VI. AKTIEN
-
- In dem Programm 'Tribu' befindet sich ein großer, fast eigenständiger
- Programmteil, mit dessen Hilfe sich ein Aktiendepot verwalten läßt.
- Wie in den beiden erstbeschriebenen Programmteilen gelangt man durch keine
- Eingabe zurück ins Menü und durch 'Esc' werden die Aktiendaten gesichert.
- Anfangs wird zur Eingabe einer Aktiengesellschaft aufgefordert. Diese kann
- entweder schon vorhanden sein, dann wird nach einer Aktie gesucht die
- diese Zeichenkette (Groß- oder Kleinschreibung egal) am Anfang des Namens
- enthält oder falls keine Aktiengesellschaft gefunden wurde wird gefragt,
- ob diese neu aufgenommen werden soll. Stimmt man der Aufnahme einer neuen
- Aktie zu, so wird nach der Stückzahl, Kaufpreis und Kaufdatum gefragt.
- Wird anstatt einer Stückzahl ein '#' eingegeben, so fragt das Programm
- nach einem maximalen Rechnungsbetrag, die Stückzahl wird daraufhin
- nachfolgend berechnet und ausgegeben. Der Kaufpreis kann mit der Eingabe
- eines Buchstabens am Ende des Betrages in eine andere Währung umgewandelt
- werden. Dabei wird immer nach dem akt. Kaufpreis für hundert Währungs-
- einheiten gefragt. Alle nachfolgenden Beträge (außer dem Kurs selbst)
- werden dann in DM ausgegeben. Beim Rechnungsbetrag und Prozentangaben
- werden immer folgende Gebühren schon berücksichtigt : 1% Provision, 0.08%
- Courtage, 0.025% Börsenumsatzsteuer und drei DM Abwicklungsgebühr. Das
- Kaufdatum muß in Form von tt.mm.jjjj eingegeben werden, sonst erfolgt eine
- Fehlermeldung. Wird dort 'Esc' eingegeben, gelangt man ohne Speicherung der
- vorherigen Eingabe wieder zu einer neuen Eingabe. Wird bei der Aktien-
- gesellschaftseingabe '#' gedrückt, so werden die nachfolgenden Eingaben
- ebenfalls nicht gespeichert (zum Ausprobieren gut). Beim gewünschten
- Gewinn kann die Eingabe auch in einer Prozentzahl erfolgen.
- Wird hinter der Anzahl der Aktien ein "#" eingegeben so werden keine
- Gebühren berücksichtigt.
- Wurde eine Aktiengesellschaft gefunden, so wird nach dem akt. Kurs gefragt,
- dannach erfolgt die Ausgabe des Gewinnes mit Prozentangaben (absolut und
- auf Zeit berechnet). Falls diese Verkaufsdaten stimmen, muß man die Frage
- nach der Richtigkeit der Angaben mit ja beantworten.
- Am rechten Bildschirmrand wird der Depotbestand angezeigt (Stückzahl und
- Name der Aktie).
- In diesem Programmteil kann man das Programmende direkt erreichen, indem
- man bei der Frage nach der Aktiengesellschaft 'Esc'+'q' eingibt.
-
- VII. KONTOSTÄNDE ABSPEICHERN
-
- Die akt. Daten werden abgespeichert (Konten,Kontostände,Datum,...)
-
- VIII. PROGRAMMENDE
-
- Nach einer Sicherheitsabfrage, einer evtl. Aufforderung zur Datenspeicherung
- und einer Überprüfung ob der Drucker noch eingeschaltet ist, erfolgt die
- Rückkehr ins GEM.
-
-
- Dieses Programm ist Public Domain und kann frei kopiert werden.
- Falls Ihnen Tribu gefällt, dann Überweisen Sie bitte eine Anerkennung auf das
- untenstehende Konto. Ab einem Einzahlungsbetrag von 20,- DM erhalten Sie
- folgende Leistungen:
-
- - Quellcodes in GFA-Basic V2.0 auf Diskette oder(und) auf Wunsch ausgedruckt
- - kostenloser Update Service (einmalig)
- - bei evtl. anstehenden Fragen entfällt das Rückporto
-
- Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die untenstehende Anschrift (Rückporto) !
-
- Bankverbindung : Blz.: 57650010 (Kreissparkasse Mayen)
- Konto-Nr.: 123003352
- Adresse : s.unten
- Verwendungszweck : Tribu V1.5 + (Quellcodes gedruckt)
-
-
- GEM ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Digital Research Inc.
-
- (c) 1991 by Triangle Systems
- (Ingo Montermann, Wiesenstr. 34, 5470 Andernach - Namedy)
-
-